Neumühlenschule Borken, Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung
Mozartstr. 27, 46325 Borken,  Tel.: 02861-9432-0, Fax: 02861-9432-13
 E-Mail: schulbuero@neumuehlenschule-borken.de
Schulleiterin: Silke Nürnberg, Schulbüro: Andrea Bitters

Förderung Mehrfachbehinderter

Erfahrungen in Wahrnehmung und Motorik ermöglichen

Einige unserer Schüler können nicht ohne Hilfsmittel sitzen, stehen oder laufen. Sie sind auf einen Rollstuhl mit angepasster Sitzschale angewiesen. Angepasst heißt, dass speziell der Sitz individuell für diesen einen Menschen gebaut wird.

Diesen Schülern fehlen viele Erfahrungen, die andere Kinder durch ihre Entwicklung in den ersten Lebensjahren ganz selbstverständlich und ohne Förderprogramme machen. Diese Kinder mit schwerer Behinderung können die Welt um sich herum nicht in dem Umfang wie ihre Altersgenossen entdecken und erobern. Sie sind darauf angewiesen, dass wir ihnen Erfahrungen in der Wahrnehmung und in der Motorik ermöglichen, so dass sie auch zu eigenem Handeln fähig sind.

             

Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten an, sich mit den Informationen, die man der Umwelt entnimmt, auseinander zu setzen:

·         Geräusche hören,

·         Hören, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt,

·         Obst und Gemüse riechen, bevor man es kostet,

·         mit den Augen einem Lichtpfeil folgen,

·         sich selbst spüren und von der Außenwelt abgrenzen,

·         spüren, ob etwas Hartes oder Weiches, etwas Kaltes oder Warmes an meiner Haut ist,

·         sich ausbalancieren, wenn man in einer wackeligen Schale oder in vielen Kissen liegt,

·         die eigenen Hände entdecken,

·         die Füße und – ganz wichtig – die Fußsohlen entdecken,

·         ………………….

Darüber hinaus üben wir mit den Schülern, Wahrnehmung und Motorik zu Handlung zusammen zu führen:

·         sehen und greifen,

·         anfassen und zum Mund führen,

·         abbeißen und kauen,

·         trinken,

·         sich zu einem Menschen, zu einem Gegenstand hindrehen,

·         den Kopf, den Arm, die Hand bewegen und auch zielgerichtet bewegen,

·         den Fuß, das Bein bewegen,

·         sich abstoßen auf dem Rollbrett,

·         im Liegen den Po anheben, um das Wechseln der Windel zu unterstützen,

·         …………

Es geht um Förderung der Eigenaktivität, was oft nur in sehr kleinen Schritten möglich ist.

Von besonderer Bedeutung ist die Beziehung zwischen den Schülern mit einer schweren Mehrfachbehinderung und den Lehrern oder Zivis. Wir Erwachsenen müssen lernen, die Äußerungen über Mimik, Gestik, Muskelspannung usw. zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Das sieht von Schüler zu Schüler, von Unterstufe bis Werkstufe ganz unterschiedlich aus. Hier ist auch die Zusammenarbeit mit dem Elternhaus sehr wichtig.