Deutsch
Lesen findet auf ganz unterschiedlichen Ebenen statt:
· Lesen von Bildern
· Lesen von Piktogrammen
· Lesen von Signalwörtern
· Lesen von Ganzwörtern
· Lesen der Buchstabenschrift
Ein Bild liest man beispielsweise, wenn an der Tür unserer Schulleiterin hängt und man erkennt, um welchen Raum es sich handelt.
Piktogramme sind schematisierte Abbildungen. Wir lesen sie bei Rezepten u.ä. Signalwörter kann man z.B. gut beim Einkaufen auf Verpackungen wiedererkennen oder auch auf Verkehrsschildern.
Namen, Wochentage etc. prägen sich viele unserer Schüler als Ganzwörter ein.
Beim Lesen im engeren Sinne – also beim Lesen der Buchstabenschrift – geht es zunächst um das Hören von Lauten, dann um das Lernen einzelner Buchstabe, das Zusammenschleifen zu Silben und Wörtern, also das Lesen. Gleichzeitig üben wir auch das Schreiben.
Ab der Mittelstufe wird das Lesen der Buchstabenschrift für einen Teil der Schüler in klassenübergreifenden Lehrgängen unterrichtet, wobei Schüler einer Lerngruppe ähnliche Lernvoraussetzungen haben.
Beim Lesen und Schreiben setzen wir vielfältige Medien ein:
· Sandpapierbuchstaben
· Anlautposter
· Handzeichen
· Bildkarten
· Eigene Bücher und Zeitschriften
· Computer
· ……………
Wichtig ist, dass die Wörter und Texte etwas mit uns, mit unserem Leben, zu tun haben.